Was ist der Unterschied zwischen Java und JavaScript? Detaillierter Vergleich

Sowohl Java als auch JavaScript sind beliebte Programmiersprachen mit unterschiedlichen Zwecken, Verwendungszwecken, Funktionen und Einschränkungen. Sie können keine Programmiersprache auswählen, bevor Sie die richtigen Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Projekts verstanden haben.


Der Hauptunterschied zwischen Java und JavaScript ist ihre Verwendung. Java wird zum Erstellen von Anwendungen auf Unternehmensebene verwendet, während JavaScript in der Webentwicklung verwendet wird. Es gibt auch viele solcher Unterschiede, die diese beiden Sprachen voneinander unterscheiden. Und ja, darüber werden wir heute sprechen.


In diesem Artikel teilen wir alles über diese beiden Programmiersprachen und diskutieren einige Vergleichspunkte, die sie unterscheiden. Um es zu wissen, bleiben Sie auf dieser Seite und seien Sie startklar.


Lassen Sie uns gleich darauf eingehen.

Was ist die Programmiersprache Java?

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die zur Erstellung verschiedener Anwendungen verwendet wird, darunter mobile Anwendungen, Softwareanwendungen, Desktopanwendungen, GUI-Anwendungen, Spieleentwicklung und Systeme auf Unternehmensebene. Java bietet verschiedene Frameworks und Bibliotheken zur Verbesserung des Entwicklungsprozesses und der Funktionalitäten.


Achtung – Java wurde Mitte der 1990er Jahre von James Gosling und seinem Team bei Sun Microsystems entwickelt und später von Oracle Organization übernommen.


Zu den Trendfunktionen von Java, die es bei Entwicklern weltweit zu einer vorrangigen Wahl machen, gehört auch die WORA-Philosophie. Es steht für „Einmal schreiben, überall ausführen“. Mittlerweile können Java-Entwickler Codes einmal erstellen und sie überall auf jeder Plattform und jedem Betriebssystem ausführen, sei es Windows, macOS oder Linux.


Java bietet große Flexibilität, Skalierbarkeit und plattformübergreifende Kompatibilität. Java-Programme werden in Zwischenbytecodes kompiliert und von JVM ausgeführt. So läuft Java-Software auf jedem Gerät. Tatsächlich fördert JVM die Bytecode-Überprüfung und stellt sicher, dass keine böswilligen Angriffe auftreten.


Java ist auch in der Android-Umgebung bekannt und wird zur offiziellen Sprache für die Entwicklung von Android-Anwendungen erklärt. Es stellt Ihnen verschiedene vorgefertigte Frameworks und Bibliotheken, vorgefertigte Klassen und Methoden und vieles mehr zur Verfügung. Neben einer solchen Funktionsliste gibt es auch einige Einschränkungen. Aufgrund zusätzlicher Ausführungsschritte durch die JVM werden beispielsweise ausführliche Syntax- und Leistungsprobleme beobachtet.

Was ist die Programmiersprache JavaScript?

JavaScript ist eine weit verbreitete Programmiersprache für Webentwicklungsprojekte, beispielsweise Webanwendungen. Der Grund für die weite Verbreitung bei Entwicklern auf der ganzen Welt liegt darin, dass es sich grundsätzlich direkt in HTML-Seiten einbetten lässt. Webentwickler können durch den Einsatz der JavaScript-Sprache die Interaktivität und Funktionalität von Webanwendungen verbessern und dynamische Benutzererlebnisse gewährleisten.


Diese Sprache wurde bereits 1995 von Brendan Eich bei der Netscape Communications Corporation entwickelt. Die Sprache hieß „Mocha“, bevor sie offiziell als „JavaScript“ veröffentlicht wurde. Es gibt einen interessanten historischen Hintergrund dieser Sprache: Brendan Eich hat diese Sprache nur in 10 Tagen entwickelt.


Was einige der großartigen Funktionen von JavaScript betrifft, so weist die Sprache eine hervorragende Kompatibilität mit Node.js auf und kann auch auf der Serverseite verwendet werden. Auf diese Weise können Sie JavaScript sowohl für die serverseitige als auch für die clientseitige Entwicklung verwenden und großartige Funktionen fördern.


Ähnlich wie bei Java können Sie auch mit JavaScript die umfangreiche Sammlung an Bibliotheken und Frameworks nutzen. Zum Beispiel Vue.js, React und Angular usw. Neben diesen wertvollen Vorteilen weist diese Sprache auch einige Einschränkungen auf. Bei der Verarbeitung komplexer Berechnungen und der Codeausführung können Fehler auftreten.

Java vs. JavaScript: Was ist der Unterschied?

Java und JavaScript sind, wie oben erläutert, zwei verschiedene Programmiersprachen. Sie unterscheiden sich an verschiedenen Stellen voneinander. Für eine bessere Navigation haben wir fast alle Punkte erklärt, in denen sie sich unterscheiden.


Erkunden Sie sie und sehen Sie, wie sie sich in verschiedenen Merkmalen voneinander unterscheiden.


Zweck dieser Sprachen

Java ist eine objektorientierte und universelle Programmiersprache, die auf verschiedene Arten verwendet werden kann. Mittlerweile können Sie damit Webanwendungen, mobile Android-Anwendungen und sogar Systeme auf Unternehmensebene erstellen. Andererseits ist JavaScript eine Skriptsprache, die für die Webentwicklung und zur Verbesserung von UI/UX in Webbrowsern verwendet wird.


Plattformtyp

JavaScript wird hauptsächlich nur in Webbrowsern verwendet und auf der Clientseite ausgeführt, um die Interaktivität von Webseiten zu verbessern. Andererseits ist die Programmiersprache Java plattformunabhängig und verwendet JVM für die Codeausführung auf verschiedenen Geräten. Java Virtual Machine (JVM) fördert die Philosophie „Einmal schreiben, überall ausführen“, wodurch einzelne Java-Codes überall auf jeder Plattform ohne Änderungen bereitgestellt werden können.


Ausführungsumgebung

Der Ausführungsprozess für diese beiden Sprachen ist unterschiedlich. Für Java werden Anwendungen von der Java Virtual Machine in Bytecode kompiliert und dann ausgeführt. Dadurch können Java-Anwendungen überall auf jeder Plattform, jedem Betriebssystem und jedem Gerät ausgeführt werden. Interessanterweise kann es auch gleichzeitig für die serverseitige und clientseitige Programmierung verwendet werden.


Im Gegensatz dazu wird JavaScript hauptsächlich für clientseitige Skripterstellung verwendet und ist eine interpretierte Sprache, die von Webbrowsern ausgeführt wird. Die Ausführung dieser Sprache ist komplex, da Sie damit die Einführung von Node.js fördern müssen, um sie auch für die serverseitige Entwicklung zu verwenden.


Anders im Tippen

Java und JavaScript unterscheiden sich auch in der Typisierung. Java ist eine statisch typisierte Sprache, während JavaScript eine dynamisch typisierte Sprache ist. In der Zwischenzeit müssen Entwickler den Datentyp einer Variablen in Java explizit deklarieren, während dies in JavaScript nicht erforderlich ist. In Java können Variablentypen zur Laufzeit nicht geändert werden. Während JavaScript ermöglicht, dass Variablen während der Laufzeit ihren Typ ändern.


Frameworks und Bibliotheken

Sowohl Java als auch JavaScript verfügen über ein umfangreiches Ökosystem an Bibliotheken und Frameworks, aber die Zwecke der Bibliotheken und Frameworks beider Sprachen sind unterschiedlich. Beispielsweise werden Frameworks in Java verwendet, um effiziente Anwendungen auf Unternehmensebene zu erstellen, während sich die Frameworks in JavaScript auf die clientseitige und serverseitige Entwicklung konzentrieren.


Zu den beliebten Frameworks von Java gehören Apache Struts, Spring und Hibernate. Im Gegensatz dazu bietet JavaScript beliebte Frameworks wie Node.js, React und Angular.


Programmiertyp

Java unterstützt strikt die objektorientierte Programmierung und betont klar Klassen und Objekte. Andererseits unterstützt JavaScript beides; objektorientierte und prototypbasierte Programmierung. Auf diese Weise unterstützt es die Objekterstellung ohne Klassen.


Darin unterscheiden sich die Programmiersprachen Java und JavaScript voneinander. Lassen Sie uns nun besprechen, welche Programmiersprache für Ihr Projekt die richtige ist.

Java vs. JavaScript: Was sollten Sie für Ihr Projekt wählen?

Java und JavaScript, beide Programmiersprachen, haben ihre Vorteile, Verwendungsmöglichkeiten, Zwecke und Funktionen. Mit Java können Sie effizient Anwendungen auf Unternehmensebene erstellen, während JavaScript Ihnen dabei hilft, die Verfahren für Webentwicklungsprojekte zu verbessern.


Mit Java können Sie sich auf die Entwicklung großer Projekte, Android-Anwendungen, Spieleentwicklung und Backend-Systeme konzentrieren. Im Gegensatz dazu können Sie sich mit JavaScript auf die Webentwicklung, die Entwicklung von Webanwendungen, die Interaktivität und Funktionalität von Websites auf der Clientseite konzentrieren.


Das Fazit ist, dass Sie nur dann zwischen Java und JavaScript wählen können, wenn Sie Ihre Projektanforderungen richtig verstehen. Wenn Sie eine Android-Anwendung entwickeln, ist Java natürlich die richtige Wahl für Sie. Wenn Sie hingegen eine Website erstellen, ist JavaScript die geeignete Wahl. Verstehen Sie also zunächst Ihre Projektanforderungen und wählen Sie entsprechend die ideale Sprache zwischen beiden aus.


RemotePlatz – Stellen Sie jetzt die besten 2 % der Javascript-Entwickler ein

Java ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, mit der Sie verschiedene Anwendungen erstellen können. Und ja, Sie können mit Java nur dann Vorteile erzielen, wenn Sie über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit Java-Frameworks, -Bibliotheken und anderen Taktiken verfügen.


Lernen Sie RemotePlatz kennen, das Sie mit der Anstellung von Javascript-Entwicklern weltweit verbindet. Sie können einen Java-Entwickler einstellen und auch Ihr Team zusammenstellen. Interessanterweise ist das Verfahren zur Einstellung der Entwickler auf unserer Plattform recht einfach. Sie müssen nur ein paar einfache Schritte befolgen und das ist alles.


1. Registrieren Sie sich bei RemotePlatz, indem Sie sich anmelden


2. Veröffentlichen Sie die Stelle mit vollständigen Anforderungen


3. Befragen Sie unsere Top-Talente und stellen Sie den Entwickler ein


Das ist alles.


Wir verstehen den Wert Ihrer Zeit und Ihres Geldes. In Anbetracht dessen kosten wir Sie nicht teuer. Sie können Javascript-Entwickler zu Kosten beauftragen, die Sie sich leisten können, ohne Ihr Budget zu belasten.


Achtung – wir bieten auch eine 14-tägige risikofreie Testversion an. Zahlen Sie nur, wenn Sie mit der Leistung unserer Entwickler zufrieden sind. Um eine bessere Zufriedenheit mit der Leistung unserer Entwickler zu erzielen, können Sie unsere Homepage besuchen und sehen, was autorisierte Unternehmen über unsere Dienstleistungen sagen.


Sind all diese Eigenschaften nicht beeindruckend und machen uns zu einer vorrangigen Wahl?


Dann treffen wir Ihren engagierten Java-Entwickler innerhalb von nur 48 Stunden bei uns. Darüber hinaus können Sie sich bei Fragen an unser Kundensupport-System wenden.


Das Fazit

Im obigen Artikel haben wir alles über Java vs. JavaScript besprochen. Wir haben die genauen Definitionen, Funktionen, Einschränkungen und Vergleichsfaktoren dieser beiden Programmiersprachen definiert. Wir haben eine Anleitung ausführlich beschrieben, die Ihnen zeigt, wie Sie zwischen Java und JavaScript wählen können.


Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich noch heute an RemotePlatz und engagieren Sie den besten Entwickler, den Sie suchen. Hinterlassen Sie außerdem schnell Ihre freundliche Meinung zum Thema im Kommentarfeld unten.